Eine Vielzahl an Umwelteinflüssen können auf Arbeitsplätze wirken. Maßnahmen wie Schutzausrüstungen und Arbeitshilfen sollen die körperliche und psychische Belastung auf den Arbeitenden verringern. Aber auch das Arbeiten am Bildschirm birgt für die Arbeitnehmerin und den Arbeitnehmer gewisse Gesundheitsrisiken. Eine optimale Arbeitsplatzgestaltung ist auch hier notwendig, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten, die Motivation aufrecht zu erhalten oder zu steigern und Kosten für das Unternehmen zu sparen.
Pausenzeiten
Wird eine Arbeit vorrangig am Bildschirm verrichtet, gilt es regelmäßige Pause einzulegen oder Mischarbeit zu verrichten. Unter Mischarbeit versteht man eine Kombination aus Aufgaben, die am Bildschirm verrichtet werden und Aufgaben, die keinen Bildschirm erfordern. Um die Augen zu entlasten und entspannen zu können, sollte alle 50 Minuten ein Tätigkeitswechsel oder eine Pause für 10 Minuten durchgeführt beziehungsweise abgehalten werden.
Technische Anforderungen
Ein Flachbildschirm erfüllt grundlegend alle Anforderungen an einen Monitor. Die Schriftzeichen müssen scharf und deutlich lesbar und bei bestimmter Entfernung groß genug sein. Außerdem muss ein stabiles und flimmerfreies Bild gegeben sein. Der Mitarbeitende muss in der Lage sein, die Helligkeit und den Kontrast den Umgebungsbedingungen anpassen zu können. Die Größe des Bildschirmes sollte an die Arbeitsaufgabe angepasst werden. Die Oberfläche muss reflexionsarm, also matt sein und der Bildschirm muss dreh- und neigbar sein, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Arbeitsplatz und Geräteaufstellung
Die Arbeitsfläche eines Bildschirmarbeitsplatztes darf ein Mindestmaß von 160×80 cm nicht unterschreiten. Ein Abstand von 1m zwischen benutzerzugewandter Tischkante und anderen Einrichtungs- und Ausstattungsgegenständen muss außerdem gegeben sein. Die Blickrichtung auf den Monitor sollte parallel zu einem Fenster erfolgen, sind mehrere Fenster in unmittelbarer Nähe ist der Monitor und somit die Sitzrichtung parallel zum lichtstärkeren Fenster auszurichten. Neben einer ausreichenden, gleichmäßigen und blendfreien künstlichen Beleuchtung von mindestens 500lx am Arbeitsplatz, ist auch ein idealer Sehabstand zum Bildschirm und die richtige Bildschirmhöhe zu beachten. Vor der Tastatur sollte genügen Platz sein, um die Hände abzulegen. Beim Benutzen der Tastatur sollten die Hände nicht abgewinkelt werden. Ergonomisches Arbeiten mit Laptops wird durch die Nutzung von externen Monitoren und Tastaturen möglich. Das zur Verfügung stellen dieser Hilfsmittel ist gesetzlich vorgeschrieben.
Tisch- und Sitzhöhe werden individuell auf die Körperhöhe und Proportion des Mitarbeitenden angepasst. In der Regel beträgt die Tischhöhe 72cm. Bei einer idealen Sitzposition sind Arme und Beine im 90 Grad abgewinkelt. Ein dynamisches Sitzen, also die Bewegung im Sitzen durch den Bürostuhl muss gegeben sein. Der sogenannte „Beinraum“, der Raum unter dem Tisch muss freigehalten werden und sollte nicht als Stauraum genutzt werden.
Der Bürostuhl oder auch Arbeitsstuhl muss einige Mindestanforderungen, gemäß ÖNORM EN 1335 erfüllen, um den gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden. Die Sitzhöhe muss dabei verstellbar sein, um in Kombination mit der idealen Arbeitsflächenhöhe die 90-Grad-Winkel einzuhalten. Außerdem soll auch die Rückenlehne in Höhe und Neigung verstellbar sein. Zur Standsicherheit dient ein mindestens fünfarmiges Fußkreuz mit, je nach vorhandenem Bodenbelag, geeigneten Rollen oder Gleitern. Der Sitzbezug muss rutschsicher und atmungsaktiv sein.
Alternative Arbeitspositionen im Stehen und der regelmäßige Wechsel zwischen Sitz- und Stehpositionen sind empfehlenswert.
Tipp: Integriere Ausgleichsübungen in deinen Arbeitsalltag. Diese lassen sich oft auch im sitzen, direkt am Arbeitsplatz absolvieren und sorgen nicht nur für eine körperliche sondern auch geistige Entspannung.
Ausgleichsübungen
Übung 1 – Augen
Blick abwechselnd zwischen Gegenständen in unterschiedlicher Umgebung schweifen lassen. Die Augen hin und wieder mit den Händen leicht und ohne Druck abdecken und im Dunkeln ruhen lassen
Übung 2 – Schulter und Nacken
Mit aufrechtem Oberkörper sitzen und die Arme lockerlassen. Schultern mehrmals bis zu den Ohren hochziehen und wieder fallen lassen.
Quelle:
https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.544628&version=1527590406 [12.07.2021]
https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/beruf/arbeitsplatz/bildschirmarbeit [12.07.2021]
https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/beruf/arbeitsplatz/ergonomie-am-arbeitsplatz [12.07.2021]