„Sitzen ist das neue Rauchen“ – ganz so schlimm ist es aber dann doch nicht! Sofern nicht stundenlang ohne Bewegungseinheiten gesessen wird, ist es noch nicht ungesund. Jedoch sollte beachtet werden, dass unser Körper nicht auf langes Sitzen ausgelegt ist und daher kurze gezielte Einheiten von aktiver Bewegung schwere Schäden verhindern können.
Mögliche Risiken
Folgende gesundheitliche Probleme zeigen auf, dass sich das zu lange Sitzen nicht nur physisch, sondern auch psychisch auf unseren Körper auswirken kann:
- Diabetes Typ 2
- Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen und -verspannungen
- Depressionen
- gesteigertes Krebsrisiko
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Knochen- und Muskelschwund
Gründe für mehr Bewegung am Arbeitsplatz
Bewegung am Arbeitsplatz hat nicht nur eine positive Langzeitwirkung auf die Gesundheit der Mitarbeiter*innen, sondern kann direkten Einfluss auf die Arbeitsleistung nehmen.
- Bessere Konzentration
- Mehr Leistungsbereitschaft
- Erhöhtes Wohlbefinden und bessere Arbeitsmoral
- weniger Krankheitsfälle
- weniger Schmerzen und Verspannungen im Muskel-Skelett
- Förderung des Herz-Kreislauf-Systems
- Vorbeugung von Übergewicht
8 Tipps für den (Arbeits-)Alltag
Tipp 1: Dynamisches Arbeiten im Sitzen und Stehen
Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen ein einfaches und schnelles Wechseln von Sitz- zu Stehpositionen im Arbeitsalltag. Auch Haltungswechsel, Aufstehen und Strecken oder Recken sorgen für Abwechslung und körperliche Entlastung. Eine dynamische Ausrichtung des Arbeitsplatzes, wenn beispielsweise der Papierkorb am anderen Ende des Raumes liegt, sorgt für mehr Bewegung.
Tipp 2: Bewegungspausen einlegen
Ein kurzer Spaziergang um das Bürogebäude, zwischendurch oder nach dem Mittagessen, sorgt nicht nur für körperliche Bewegung, sondern kann auch das Mittagstief verhindern. Bewegungsrituale stärken nicht nur den Teamgeist, sie motivieren auch Arbeitskolleg*innen.
Tipp 3: Meetings im Stehen oder Gehen
In unserem Arbeitsalltag sorgen Meetings und Besprechungen für Abwechslung. „Im gehen red´ sich´s leichter!“, sagt der Volksmund. Warum nicht im Gehen besprechen? Besonders bei Besprechungen zu zweit bietet sich ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft an. Ebenso können kreative Arbeiten von Ortwechsel und Bewegung profitieren. Auch Telefonate sind im Gehen Problemlos möglich. Die Bewegung wirkt hier außerdem direkt positiv auf die Leistung.
Tipp 4: Übungen gegen Verspannungen
Es gibt eine Vielzahl an Übungen, die zur Dehnung und Entspannung im Arbeitsalltag integriert werden können. Zwei Beispiele findest du hier.
Tipp 5: Viel Trinken
Genügend Flüssigkeit erhöht die Konzentration, beugt Müdigkeit vor und sorgt für mehrere Toilettengänge, die uns wiederum zum Aufstehen und Gegen zwingen. Natürlich sollte nur Wasser oder ungesüßter Tee in großen Mengen zu sich genommen werden.
Tipp 6: Reminder setzen
Gute Vorsätze reichen oft nicht aus. Im Arbeitsalltag kann man auf Bewegungspausen, Wasser trinken und all die gesundheitsförderlichen Aspekte schon mal vergessen. Reminder, wie post-its oder Apps können hier eine Hilfestellung sein. Außerdem kann man sich unter Sitz- oder Büronachbarn auch mal daran erinnern.
Tipp 7: Arbeitsweg sinnvoll nutzen
Gerade der Weg zur und von der Arbeit bietet viel Bewegungspotential. Wenn der Arbeitsweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu weit ist, kann das Auto auch etwas weiter weg geparkt werden oder bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln eine Station früher ausgestiegen werden. Leicht lassen sich auch Aufzüge und Rolltreppen gegen Stiegen steigen tauschen. In öffentlichen Verkehrsmitteln kann man auch einfach stehen bleiben und gleichzeitig den Gleichgewichtssinn trainieren.
Bewegung zwischen Privatleben und Arbeitsplatz sorgt auch für eine psychische Trennung beider Welten.
Tipp 8: Bewegung tracken
Um die Vorhaben auch messen und nachvollziehen zu können, kann das Schreiben eines Bewegungstagebuches oder der Schrittzähler am smarten Endgerät genutzt werden. Ein Ist- und Soll-Vergleich kann hier die nötige Erkenntnis bringen und zu gesundheitsfördernden Maßnahmen führen. 7.000 Schritte täglich sollten nicht unterschritten werden, idealerweise können diese auf 10.000 erhöht werden.
Quelle: https://www.ergotopia.de/blog/mehr-bewegung-am-arbeitsplatz [26.07.2021]